FavoritenDruckenE-Mail Adresse

Gebäudeenergieberater im Handwerk

  • Zielgruppe

Schornsteinfegermeister/Innen, Bevollmächtigte Bezirksschornsteinfeger/Innen

  • Bedeutung

Der Lehrgang befähigt die Teilnehmer, bedeutsame Probleme der Energienutzung und -einsparung im häuslichen und gewerblichen Bereich schnell und sicher zu lösen. Sie werden in der Lage sein, Hauseigentümer, Betriebs- und Wohnungsinhaber zu beraten, welche bau- bzw. feuerungstechnischen Maßnahmen zur Energieeinsparung führen können und damit auch zur Reduzierung von Umweltbelastungen beitragen. Zudem erhalten Sie nach Abschluss die Ausstellungsberechtigung Energieausweise nach §21 EnEV. Zudem ist auch eine Eintragung in die Energie-Effizienz-Expertenliste des Bundes möglich.

  • Prüfung

Die Prüfung zum Gebäudeenergieberater im Handwerk erfolgt vor der Handwerkskammer Münster. Die Prüfungsgebühr beträgt zur Zeit Euro 300,00.

  • Lehrgangsinhalte

Feuerungstechnik, Technik von Ableitungssystemen, Immissionsschutz, Umwelttechnik, Wärmetechnik, Energietechnik, Anwendung von EDV-Programmen.

  • Lernmittel

Im Unterricht steht für jeden Teilnehmer ein Computer bereit. Für die Erstellung der Projektarbeit ist ein eigener PC/Laptop notwendig.

  • Lehrgangszeiten

Der Lehrgang umfasst insgesamt 240 Unterrichtsstunden und findet in 6 Abschnitte á 5 Tagen von Montag bis Freitag in der Zeit von 8:15 Uhr bis 16:00 Uhr statt. Der Lehrgang wird nach Bedarf angeboten, Mindestteilnehmerzahl: 16 Personen; max.: 24 Personen. 

  • Kosten

Die Lehrgangskosten betragen zur Zeit Euro 1.690,00. Hinzu kommt eine Software-Nutzungsgebühr in Höhe von ca. Euro 90,00. 

  • Anmeldung

Sie können sich jederzeit vormerken lassen. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt und müssen schriftlich mit dem entsprechenden Anmeldeformular erfolgen. Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie die Teilnahme- und Zahlungsbedingungen der Schornsteinfeger-Akademie an.

Lehrgangsinhalte

Std.

1. Bauwerke und Baukonstruktionen bewerten und auswählen
1.1 Baustoffkunde
1.2 Baukonstruktion
1.3 Umweltschutz/Baustoffrecycling

35 

 

 

2. Bauphysikalische Anforderungen berücksichtigen
2.1. Wärmeschutz
2.2 Feuchteschutz
2.3 Schallschutz

45

 

3. Technische Anlagen bewerten und auswählen
3.1 Energie- und Umwelttechnik
3.2 Anlagentechnik – Heizung
3.3 Anlagentechnik – Raumlufttechnik
3.4 Anlagentechnik – Beleuchtungstechnik/ Elektrotechnik
3.5 Anlagentechnik – Erneuerbare Energien

65

 

 

 

4. Gesetzliche Regelungen zur Energieeinsparung und Energieeffizienz anwenden
4.1 Anforderungen und Nachweise, rechtliche Grundlagen
4.2 Luftdichtheit
4.3 Anwendungs- und Umsetzungsfragen
4.4 Luftdichtheitsmessung mit Blower Door und Thermografie

25

5. Modernisierungsplanung
5.1 Gesetze und Verordnungen zur Energieeinsparung um Gebäudebestand anwenden
5.2 Gebäude und technische Anlagen aufnehmen und für die bauphysikalische Beurteilung dokumentieren
5.3 Berechnungen nach der Energieeinsparverordnung und mitgeltender Normen durchführen können
5.4 Konzept zur Verbesserung der Energiebilanz des Gebäudebestandes entwickeln und darstellen
5.5 Kosten-/Nutzenrechnung der geplanten Modernisierungsmaßnahmen aufstellen
5.6 Entsorgungskonzept für die geplante Modernisierungsmaßnahme aufstellen
5.7 Rechtliche Bestimmungen für das Bauen im Bestand bei der Modernisierungsplanung berücksichtigen
5.8 Sanierung denkmalgeschützter Gebäude planen und umsetzen
5.9 Ausschreibungen erstellen und vergeben; Qualitätssicherung im Rahmen der Baubegleitung durchführen

70

 

 

 

 

 

gesamt:

240


     

Kurs Termine

 ENE 20-1 
(240 UE)

1. Block:   02.11. – 06.11.2020
2. Block:   07.12. – 11.12.2020
3. Block:   18.01. – 22.01 2021
4. Block:   22.02. – 26.02.2021
5. Block:   22.03. – 26.03.2021
6. Block:   26.04. – 30.04.2021

ENE 21-1 
(240 UE)

1. Block:  12.04. – 16.04.2021
2. Block:  17.05. – 21.05.2021
3. Block:  14.06. – 18.06.2021
4. Block:  30.08. – 03.09.2021
5. Block:  20.09. – 24.09.2021
6. Block:  25.10. – 29.10.2021

 

    

   

 


  

   

Termine

Kurs:
Level:
Kurs-Nr.KurstitelBeginnEndeOrtPreis
WBL 23-129BAW Hydraulischer Abgleich mit Wärmepumpe im Bestand  Neu13. Nov 202317. Nov 2023Dülmen799,00 EUR pro Platz
WBL 23-116BEG Einzelmaßnahmen inkl. Baubegleitung18. Okt 202320. Okt 2023Dülmen360,00 EUR pro PlatzAusgebucht
WBL 23-139BEG Einzelmaßnahmen inkl. Baubegleitung28. Nov 202330. Nov 2023Dülmen360,00 EUR pro PlatzAusgebucht
WBL 23-132Büroarbeit Innovation/Marketing (Modul C)  Neu16. Nov 202317. Nov 2023Dülmen249,00 EUR pro Platz
WBL 23-164Bürokraft für Energieberater (Modul E)  Neu12. Dez 202312. Dez 2023Online via Zoom159,00 EUR pro Platz
WBL 23-137dena-Liste Eintrag/Vertiefung 40 UE 27. Nov 20238. Dez 2023Dülmen799,00 EUR pro Platz
WBL 23-113DIN V 18599 Wohngebäude Basic  Neu9. Okt 202311. Okt 2023Dülmen399,00 EUR pro Platz
ENE 23-2Gebäudeenergieberater im Handwerk12. Jun 20238. Dez 2023Dülmen1999,00 EUR pro PlatzAusgebucht
ENE 23-3Gebäudeenergieberater im Handwerk20. Nov 202326. Apr 2024Dülmen1999,00 EUR pro PlatzAusgebucht
ENE 23-1Gebäudeenergieberater im Handwerk13. Mär 202315. Sep 2023Dülmen1690,00 EUR pro PlatzAusgebucht

Interessentenliste

Kurs:
Level:
Kurs-Nr. Kurstitel Ort Preis
WBL 22- Anlagentechnik Dülmen 159,00 EUR pro Platz
WBL 22- Bauphysik für Energieberater onlive / Dülmen 360,00 EUR pro Platz
WBL BAW Hydraulischer Abgleich mit Wärmepumpe im Bestand Dülmen 799,00 EUR pro Platz
WBL 22 BEG aktuell und update 2023 Online via Zoom 99,00 EUR pro Platz
WBL 22- BEG Einzelmaßnahmen inkl. Baubegleitung Dülmen 360,00 EUR pro Platz
WBL 22 BEG Modul B Praxis Baubegleitung online via Zoom 249,00 EUR pro Platz
WBL Bürokraft für Energieberater (Modul E) Online via Zoom 159,00 EUR pro Platz
WBL Bürokraft Innovation (Modul C) Dülmen 249,00 EUR pro Platz
WBL Bürokraft Organisation (Modul A) Online via Zoom Kostenfrei
WBL dena Praxisnachweis Onlive / Dülmen 799,00 EUR pro Platz
Zum Seitenanfang