Individueller Sanierungsfahrplan (iSFP 2.0.21) |
|
Zielgruppe |
Energie Effizienz Experten |
Inhalt |
Der individuelle Sanierungsfahrplan für Wohngebäude (iSFP) ist eine Möglichkeit, die Ergebnisse der Energieberatung darzustellen. Das Instrument eignet sich für die Erstellung von Fahrplänen für die Schritt-für-Schritt-Sanierung und für die Gesamtsanierung in einem Zug von Ein- und Zweifamilienhäusern sowie Mehrfamilienhäusern. (Quelle: dena) Voraussetzung: Kenntnisse und erste Erfahrung in der Effizienzhausbilanzierung, PC bzw. Laptop mit HS Energieberater Professional 3D (mind. als Demoversion) Neuer Lehrgangsablauf ab August 2021 1. Tag Online via Zoom Methodik der neuen Sanierungsfahrpläne in der Beratungspraxis · Vorstellung der Arbeitsmittel: Sanierungsfahrplan, Umsetzungshilfe, Beraterleitfaden, · Checklisten, Musterverträge · Komponenten des Sanierungsfahrplans · schrittweises Vorgehen, Gesamtsanierungen zum Effizienzhaus · Berechnungsverfahren, Randbedingungen, Kostenermittlung · Dokumentation der Ergebnisse · Ablauf der Energieberatung 1a. Heimarbeit im Selbststudium Graphische Gebäudeerfassung des Übungsobjektes in HottCAD · Übungsaufgabe und Pläne inkl. Videoanleitung für die Erfassung 2. Tag Gruppenarbeit in Dülmen · Erfassen des Istzustands · Schwachstellenanalyse und Aufspüren von Energieeinsparpotentialen · Systematisieren und Bewerten der Lösungsansätze · Projektspezifische Entwicklung des iSFP 3. Tag Gruppenarbeit / Ergebnisvorstellung in Dülmen · Sanierungsvorschläge erarbeiten und Detailentscheidungen treffen konkrete und sinnvolle Anwendung des geforderten „Bestmöglich-Prinzips“ · Variantenbildung und Entwicklung von Verbesserungsvorschlägen · Ermittlung von Kosten und Fördermitteln energetische und wirtschaftliche Bewertung · Ausstellung des iSFP · Aufbau einer schlüssigen Argumentationskette für das Beratungsgespräch unter Beachtung der Fördermittelkonformität der Sanierungsfahrplan als Grundlage für fachlich fundierte und überzeugende Kundengespräche · Präsentation: Vorstellung der Ergebnisse und Diskussion · Schlussrunde |
Teilnehmer |
maximal 20 Teilnehmer |
Referent |
MAS Lars Klitzke, B.Sc. Daniel Hedwig, Max Dinslaken / Akademie Dülmen |
Dauer |
jeweils von 9.00 bis ca. 17.00 Uhr |
Kosten |
399 Euro Nichtmitglieder 753 Euro |
Anmeldung |
am Ende der Seite |